April 2020

Die ersten drei Quartale als Zukunftsstadtprojekt sind hinter uns.

Seit August 2019 arbeiten wir nun in unserem kleinen Team an der Umsetzung unseres Projektes. Unser großes Ziel ist es, bis 2021 eine open source Plattform zum Vermitteln von Material für Dresden zu entwickeln. Bis jetzt haben wir Interviews mit potenziellen Anbieter*innen und Abnehmer*innen geführt, eine Dresden weite Umfrage gestartet zum Gebrauch dieser Plattform und diese Ergebnisse ausgewertet und aufbereitet. Unabhängig von unseren „online“-Aktivitäten haben wir ein neues Lager bezogen und laden alle Menschen gerne in unseren Pop-up store ein!

November 2019

Großes Treffen der Initiativen für Materialkreisläufe

Beim Jahrestreffen des Verbundes für offene Werkstätten haben sich verschiedene Initiativen für Materilakreisläufe des deutschsprachigen Raumes getroffen, gefunden und einen losen Verbund für IfM (Initiativen für Materialkreisläufe) gegründet. In Zukunft arbeiten wir zusammen, unsere Vision, unsere Arbeit und unser Anliegen in die weite Welt zu tragen. Mitglieder des IfM sind unsere Freunde von Offcut , NYTT, Wiederverwerkle, Hanseatische Materialverwaltung, Remida Hamburg, Trash Galore und dem Bauteilbörse Bremen und das Bauteilnetzwerk Deutschland .

August 2019

Transformationsexperiment der Zukunftsstadt Dresden 2030

Die Materialvermittlung ist zusammen mit 8 weiteren Projekten Teil des vom BMBF geförderten Zukunftsstadtprojektes DD 2030. Zusammen mit anderen Bürger*innen Dresdens stellen wir uns die Frage, wie ein nachhaltiges Dresden in 2030 aussehen könnte und welche Innovationen, Ideen und Entwicklungen es dafür braucht.

April 2019

Abschluss Kooperation mit Kunststoffe e.V. Berlin

Im April 2019 ist unsere Zusammenarbeit mit Kunststoffe e.V. Berlin zu ende gegangen. Danke nochmals an unseren Kooperationspartner. Durch die Kooperation war es möglich die Materialvermittlung in Dresden aufzubauen.

Januar 2019

Zukunfsstadt 2030 – Dresden hat den Zuschlag bekommen

Die Bewerbung der Stadt Dresden als Zukunftsstadt 2030 war erfolgreich! Für die Materialvermittlung heißt dies, es kann 2019 losgehen mit der Umsetzung des Reallabors.

September 2018

Projekt Nachhaltigkeit 2018

Am  12.09.2018 wurde die Zündstoffe – Materialvermittlung Dresden in Berlin ausgezeichtnet. Der Wettbewerb Projekt Nachhaltigkeit wurde gemeinsam vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) und den Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) ausgelobt. Die Schwerpunktthemen 2018 waren: Mobilität, Quartiersentwicklung, Stadt-Land/Ländlicher Raum und Konsum.

Erhalten hat die Materialvermittlung mit dieser Auszeichnung das Qualitätssiegel Projekt Nachhaltigkeit.

Preisträgerprojekte RENN.Mitte

August 2018

Wir waren beim Markt der Utopien und haben dort unser Projekt vorgestellt und einen Tape-Art Workshop gegeben.  Umundu Festival – Markt der Utopien

Hier ein paar Eindrücke, welche Kunstwerke dort von begeisterten Kids entstanden sind:

Juni 2018

Im Rahmen des Richtfestes haben wir unser Basislager eröffnet. Zur Eröffnung gab es unter anderem mehrere Tape-Art Workshops und die Möglichkeit günstig Klebeband und Stoffe zu kaufen.

Datum

Zukunftsstadt Dresden 2030 – Bewerbung der Materialvermittlung

Die Materialvermittlung hat es geschafft. Als eines von 8 Projekten geht die Materialvermittlung mit der Stadt Dresden in die Bewerbung zur Zukunftsstadt 2030.